Dr. Ralf Nolten MdL |
CDU |
Angela Erwin MdL | CDU |
FDP Landtagsfraktion NRW | FDP |
Dr Christos Katzidis MdL Innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion |
CDU |
Martina Hannen MdL | FDP |
Elisabeth Müller-Witt MdL | SPD |
Susanne Schneider MdL Sprecherin für Gesundheit und Pflege |
FDP |
Bündnis 90/Die Grünen Landtagsfraktion NRW | Grüne |
AfD Landtagsfraktion NRW | AfD |
Axel Kwet Geschäftsführer der DGHT |
- |
Dr. Christian Blex Sprecher des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz mit interessantem Link |
AfD |
Jörn Blöming | CDU |
Bianca Winkelmann Sprecherin des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz |
CDU |
Wir stellen Ihnen als Giftschlangenhalter gerne Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung
Für einige dieser Hilfsmittel, die Sie in dieser Form nirgendwo anders ohne erheblichen Aufwand bekommen können, enstehen uns zusätzliche Kosten, die wir gerne erstattet haben möchten.
Wir möchten an dieser Stelle auch keinen Webshop einrichten. Wenn Sie eines dieser nützlichen Hilfsmittel kaufen oder nutzen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preis jeweils zzgl. Versandkosten |
||
Die Terrarienkarten haben Visitenkartengröße und sind beidseitig bedruckt. siehe auch Hinweise zu Terrarienkarten 10er-Set |
|
|
Draco |
![]() |
Mitglieder: 14,00 € Nichtmitglieder: 16:00 € Versand: 1,55 €, Bei größeren Mengen bitte erfragen |
Sticker |
Größe: 50 x 50 mm selbstklebende Haftfolie, weißer Hintergrund |
pro 10 Stück: 0,90 € Versand: 1,10 € |
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail mit Ihren Wünschen und der mit der Lieferadresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und überweisen gleichzeitig den entsprechenden Betrag auf unser Konto bei der Berliner Sparkasse (IBAN: DE 05 1005 0000 6603 08 0964, BIC: BE LA DE BE).
Bestellungen werden erst nach Eingang der Überweisung bearbeitet und in der Regel 2 - 3 Werktage später zum Versand gebracht.
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Serum-Depot Berlin e. V.
Rückgabe bzw. Umtausch sind ausgeschlossen.
Anforderungen für die Haltung von Giftschlangen
Überarbeitungsstand: 25.02.2019
1. Persönliche Voraussetzungen des Giftschlangenhalters
Die Haltung und Zucht von Gifttieren ist nicht einheitlich geregelt und unterliegt nicht zuletzt auch den Gesetzen und Vorschriften einzelner Bundesländer bzw. Kantone. Diese Vorschriften können mitunter recht kompliziert sein und stehen teilweise in Bezug zueinander.
Aus diesem Grund ist es nicht möglich eine generelle Empfehlung zu erstellen.
Grundsätzlich gilt es aber folgende Punkte zu beachten:
- Volljährigkeit und gesundheitliche Handicaps
Der Gifttierhalter muss volljährig sein und sollte keine gravierenden physischen und psychischen Handicaps haben.
- Polizeiliches Führungszeugnis
In einigen Bundesländern / Kantonen ist die Haltung von Gifttieren (im gesetzlichen Sprachgebrauch fällt das oft auch unter den Oberbegriff „Gefahrtierhaltung“) genehmigungs-pflichtig. In manchen Bundesländern wird diese Genehmigung nicht ohne vorherige Beibringung eines polizeilichen Führungszeugnisses erteilt.
- Sachkundenachweis / Fachkundenachweise
Für die Haltung und Zucht von Tieren in Terrarien werden zusätzlich durch Tierschutzgesetze und Vorschriften von Behörden im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens auch Sach- und Fachkundenachweise von jedem einzelnen Tierhalter vor einer Genehmigung der Haltung und Zucht eingefordert.
Weitere Informationen zum Thema Sachkunde- bzw. Fachkundenachweis finden Sie hier.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die für Sie zutreffende Gesetzeslage ist, helfen wir Ihnen gerne weiter: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wo immer es machbar ist, sollten Sie sich vor der Anschaffung des ersten Gefahrtieres mit erfahrenen Kollegen austauschen und möglichst mit dieser Person kleinere praktische Erfahrungen in der Gefahrtierpflege sammeln.
- Serumnachweis
Eine rechtliche Verpflichtung zum Nachweis eines Zugangs gibt es ausser in der Schweiz nicht. Die Praxis der letzten Jahre zeigt aber, dass die Genehmigungsbehörden einzelner Bundesländer mit Nachdruck den Nachweis von Serum einfordern, oder aber die Mitgliedschaft in einer Serumgemeinschaft, sofern Serum für die gehaltene(n) Art(en) hergestellt wird.
Sie als Gifttierhalter können dem entgehen, in dem Sie entweder selbst Serum vorhalten oder über die Mitgliedschaft im Serum-Depot Berlin e. V. sind.
Ergänzender Hinweis für die Bürger aus der Schweiz: Hier ist der Nachweis des Zugangs zu Serum gesetzlich geregelt.
2. materielle Anforderungen
a) räumliche Anforderungen:
- Empfehlenswert: separater, abschließbarer Raum, der nicht zu Wohnzwecken dient
- Wanddurchbrüche für Gas, Wasser-, Elektroinstallation, Lüftung) sind dicht verschlossen, so dass ein ggf. aus dem Terrarium entkommenes Tier den Raum nicht verlassen kann
- hydraulischer Türschließer, so dass ein unbeabsichtigtes Offenlassen der Tür verhindert wird.
- Hinweisschild zur Gifttierhaltung von außen sichtbar an der Zugangstür angebracht
- Tür mit Glaseinsatz, so dass man vor Betreten des Gifttierzimmers ggf. erkennen kann, ob sich Gifttiere frei im Raum bewegen. Alternativ auch Raumüberwachung per Webcam
b) Sicherheitsanforderungen an die Terrarien
- Bei Glasterrarien bzw. Terrarien mit Glasscheiben: Glasstärke mindestens 4 mm je nach
Größe, besser 6 mm - Bei Schiebescheiben:
Überlappung der Scheiben mind. 20 mm
Abstand der Scheiben an der Überlappungsstelle max. 2-3 mm.
Umlaufende Schiebeschienen, auch vertikal, so dass keine Spaltmaße vorhanden sind.
- Terrarienschlösser
Sind die Terrarien nicht in einem separaten, abschließbaren Raum untergebracht,
müssen sie gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sein. Das heißt:
Bei Zahnstangenschlössern: Zahnstange auf ein Minimum gekürzt.
Bei Haltung in sog. Terrarienracks mit Einschubsystem ist es ausreichend, wenn die
jeweilige Rackreihe durch ein über die ganze Reihe gehendes Schließsystem für alle
Terrarien der Reihe ausgerüstet ist.
- Schlupfkästen
Schlupfkästen werden von vielen Schlangenarten gerne angenommen und sind eine
gute Möglichkeit, Tiere zur Fütterung zu separieren oder um Reinigungsarbeiten im
Terrarium gefahrlos durchführen zu können. - Terrarienabmessungen
Die Terrarienabmessungen müssen den Mindestanforderungen genügen. Ein größerer
Behälter ist aber auch ein Sicherheitsaspekt, denn angemessener Abstand zum Tier
schafft Sicherheit für den Pfleger und gibt dem Tier auch eine gewisse Sicherheit, weil
es sich in einen Unterschlupf zurückziehen kann.
c) Dokumentation
Für den Notfall (der Gifttierhalter ist nicht anwesend oder bei Bissfall) sollte unbedingt
eine Auflistung des Komplettbestandes der Gifttiere vorhanden sein, damit Nothelfer
sich schnell und gefahrlos einen Überblick verschaffen können, welche Tiere vorhanden
sind und in welchen Terrarien sie in welcher Stückzahl untergebracht sind.
Bitte denken Sie auch daran, dass je nach Gifttier im Bissfalle ein mehrwöchiger
Krankenhausaufenthalt die Folge sein kann. Bestimmen Sie deshalb eine oder mehrere
geeignete Personen für die vertretungsweise Pflege der Tiere.
Eine solche Tierbestandsliste stellt das Serumdepot Berlin e. V. unentgeltlich zur Ver-
fügung. Diese Liste kann von den Mitgliedern des SDB e. V. gleichzeitig auch für Tier-
bestandsmeldungen genutzt werden.
Die Liste muss folgende Angaben enthalten
- Behälternummer
- Anzahl der Tiere im Behälter
- wissenschaftlicher Name der Tiereim Behälter: Gattung und Art
Darüber hinaus muss an jedem Terrarium eine Beschriftung mit den gleichen Angaben
angebracht sein.Terrarienkarten zum selbstausfüllen sind beim SDB e. V. erhältlich.
Weitere Informationen zu Terrarienkartenkarten und Tierbestandslisten finden Sie hier.
d) Werkzeuge
Es müssen folgende Werkzeuge vorhanden sein, größenmäßig angepasst an die
gepflegten Arten:
- verschieden große Schlangenhaken
- Pinzetten in verschiedener Größe und Form
- verschieden große Greifzangen
- verschließbare Behältnisse z.B. Kunststoffbehälter oder -tonnen, um Tiere z.B. bei
größeren Reinigungsarbeiten im Terrarium sicher „zwischenzulagern“
- Plexiglasrohre in verschiedenen Durchmessern und Längen zur einfachen und relativ
gefahrlosen Fixierung von Giftschlangen
Sachkundenachweis? - Fachkundenachweis?
Was ist das und wofür benötigt der Terrarianer solche Nachweise?
Generell wird unterschieden zwischen dem Sachkundenachweis Terraristik und dem Sachkundenachweis für Gefahrtiere. Beides wird oft auch als Fachkundenachweis bezeichnet.
- Sachkundenachweis Terraristik
Der Sachkundenachweis Terraristik bescheinigt ihnen, dass Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Haltung von und den Umgang mit Terrarientieren haben. Inzwischen wird von den meisten Behörden unterstellt, dass Sie nicht geeignet sind Terrarientiere zu halten und züchten, wenn Sie diesen Nachweis nicht beibringen können.
Wir empfehlen den Sachkundenachweis Terraristik in jedem Fall, wenn Sie z. B. nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschütze Tiere halten und / oder Anfänger in der Terraristik sind. Den Sachkundenachweis Terraristik erlangen Sie in der Regel durch Teilnahme an einer eintägigen Schulung, an deren Ende eine kleine (multiple choice) Prüfung stattfindet.
Das Serumdepot Berlin bietet solche Schulungen selbst nicht an, da es genügend Anbieter gibt. Wir sind Ihnen aber gerne behilflich bei der Suche nach einem seriösen Schulungsanbieter. Kontakt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
- Sachkundenachweis für Gefahrtiere
Der Sachkundenachweis für Gefahrtiere baut auf dem Sachkundenachweis Terraristik auf.
Als Gifttierhalter benötigen Sie schon aus Gründen der Absicherung von zivilrechtlichen Forderungen im worst case diesen Nachweis. Können Sie ihn nicht beibringen, öffnet das Behörden und Anderen Tür und Tor für Restriktionen und für finanzielle Anforderungen bis hin zu möglichen strafrechtlichen Konsequenzen für Sie.
(Beispiele: Das Entweichen einer jungen Nachzuchtkobra in Mülheim/NRW in 2010 oder die Beschlagnahme eines Tierbestandes mit sehr kostspieliger Zwangsunterbringung in einer Auffangstation in Gera in 2017)
- Prüfungszentren zur Gefahrtier-Schulung
Bundesweit gibt es 3 spezialisierte und anerkannte Prüfungszentren zur Gefahrtier-Sachkundeschulung, die von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zusammen mit dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) Schulungen mit einem entsprechenden Zertifikat mit mehreren Terminen im Jahr anbieten.
Ort | Durchführung und Kontakt | |
Hamburg |
Gefahrtiersachkundezentrum im Tierpark Hagenbeck |
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Guido Westhoff Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Mitglied auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Landau![]() |
Gefahrtiersachkundezentrum im Reptilium Landau |
Uwe Wünstel, Reptilium Landau Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Mitglied auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
München | Gefahrtiersachkundezentrum München |
Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit Frau Glaw oder Herrn Dr. Brames auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite Sachkundenachweis für Aquarianer und Terrarianer
.