Zusätzliche Hinweise zu Terrarienkarten und zur Dokumentation
- Terrarienkarten
Die Größe der Terrariankarten ist 85 x 55 mm (Standardvisitenkartenformat)
Die Terrarienkarten sind beidseitig verwendbar, Vorder- und Rückseite sind gleich bedruckt. - Hüllen für Terrarienkarten
Größe der Hüllen 95 x 58 mm, seitlich zum Einschieben der Karten offen mit sog. Fingerschlitz zum einfachen Herausziehen der Terrarienkarten
Material: Kunststoff, transparent, selbstklebend nach Abziehen vom Trägerpapier - Ausfüllen der Karten
Wir empfehlen dringend, die Karten so anzubringen und auszufüllen, dass auch externe Hilfskräfte damit schnell und problemslos umgehen können.
Sie selbst wissen genau, welche Tiere in welcher Stückzahl in welchem Terrarium sind. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass im Regelfall nicht mal der jeweilige Lebenspartner dieses weiss und im Notfall Hilfekräften Auskunft geben kann.
Das bedeutet:
- Beschreiben Sie die Karten in Blockbuchstaben, damit jede Hilfekraft im Notfall ohne
große Nachfragen feststellen kann, was und in welcher Anzahl sich im Terrarium be-
finden muss.
- Führen Sie unter Anzahl die Gesamtzahl der Tier auf, benutzen Sie nicht wissenschaft-
liche Zahlangaben wie 1,2 oder 0,0,3 (*)
Bedenken Sie, dass nicht allen Ersthelfer solche wissenschaftliche Zahlenngaben be-
kannt sind
- Führen Sie unter Art bitte den wissenschaftlichen Artnamen auf, nicht den deutschen.
Der wissenschaftlichen Artname ist in der Regel eindeutig und wird von uns z. B. be-
nutzt um im Bissfall schnell das richtige Antiserum heraussuchen zu können.
Der deutsche Artname ist oft nicht eindeutig.
(*) Tipp: Im Regelfalle werden Sie die 3. Zeile zur Artangabe nicht benötigen. Für Ihre eigenen Zwecke können dort
dann zusätzlich die wissenschaftliche Zahlenangabe eintragen